Bearbeitung PE
Sägen
Schnittgeschwindigkeit: 3000 - 4000 m/min (für Ausrechnung der Tourenzahl Ihres Blattdurchmessers)
Vorschub: 0,1 - 0,2 mm je Zahn
Material: Hartmetallbestückte Blätter
Bemerkung: Kreissägen, je höher die Schnittgeschwindigkeit, desto sauberer die Schnittfläche, Höhe der Schnittgeschwindigkeit durch Reibungshitze begrenzt (beeinflussbar durch Kühlen). Bandsägen (0,5 mm geschrängt), Kurvenschnitt etc. (Vorschub 0,1 bis 0,3 mm bei ca. 1000 - 1500 m/min).
Bearbeitung PE
Hobeln
Schnittgeschwindigkeit: 250 - 450 m/min
Vorschub: 0,1 - 0,3 mm je Umdrehung
Material: Wolframstahl (18 % Wolfram) oder Hartmetall
Spanwinkel: ca. 20°
Freiwinkel: 5 - 30 °
Bemerkung: Dickenhobel oder Abrichtmaschinen wie in der Holzverarbeitung üblich. Nur scharfe Messer bringen eine glatte Oberfläche. Auf der Welle sollten 4 Messer angeordnet sein.
Bearbeitung PE
Bohren
Schnittgeschwindigkeit: 40 - 70 m/min
Vorschub: 0,1 - 0,3 mm je Umdrehung
Material: Spiralbohrer, Spitzbohrer
Spanwinkel: 15 - 25 °
Freiwinkel: Drallwinkel ca. 16°, A = 70 - 90°
Bemerkung: Bohrmaschinen bzw. Bohr- und Fräsautomaten, Kühlung kann durch Pressluft erfolgen. Pulsierendes Bohren bringt glattere Lochwandungen und bessere Spanabführungen, es vermeidet auch eine Überhitzung.
Bearbeitung PE
Fräsen
Schnittgeschwindigkeit: 200 - 800 m/min
Vorschub: 0,1 - 0,3 mm je Umdrehung
Material: Wolframstahl (18 % Wolfram) oder Hartmetall
Spanwinkel: 15 - 25°
Freiwinkel: 15 - 25°
Bemerkung: Normale Fräsmaschinen, vor allem aber schnelllaufende Oberfräsen. Fräswerkzeuge mit geringer Anzahl von Zähnen bringen eine gute Spanabführung.
Bearbeitung PE
Schweißen
Wegen der hohen Schmelzviskosität kann Wefapress St 1000 nur durch Reib- oder Stumpfschweißen gefügt werden.
Beim Stumpfschweißen werden die zu verschweißenden und gesäuberten Flächen am Heizspiegel bei 200 bis 220 °C so lange unter geringem Anpressdruck erwärmt, bis auf beiden Seiten eine Schicht von etwa 4 mm plastisch geworden ist. Unter dem Anpressdruck von 10 bis 20 kp/cm² werden die Teile bis zum Erkalten gegeneinander gedrückt.
Handelt es sich bei den zu verschweißenden Teilen um Blöcke über 30 mm Dicke, so ist ein Anpressdruck von 50 kp/cm² und mehr erforderlich. Hierfür werden häufig Pressen oder spezielle Schweißvorrichtungen eingesetzt.